top of page

Was ist Ordnungscoaching?

Ordnungscoaching oder auch Aufräumcoaching hat seinen Ursprung in den USA. Dort wurde im Jahr 1985 die erste Vereinigung von "Professional Organizers" gegründet. 

 Vom Begriff "Professional Organizer", also der englischen Übersetzung von Ordnungscoach,  wurde auch der Name dieser Website abgeleitet. 

 

Ein Ordnungscoach unterstützt Einzelpersonen oder Unternehmen ihre organisatorischen Bedürfnisse zu erfüllen. Dabei steht er den Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Kenntnisse über vielfältige Techniken, Fragestellungen und Herangehensweisen stellen die Grundlagen eines professionellen Coachings dar. 
Das Ziel eines nachhaltigen Coachings ist es, den Kunden alle notwendigen Werkzeuge mit auf den Weg zu geben, damit die Ordnung langfristig beibehalten werden kann. 

Die Bekanntheit des "Professional Organizing" nahm in den letzten Jahren unter anderem durch die Netflix-Serie "Tyding Up with Marie Kondo" und die Präsenz des Themas in den Medien enorm zu. Neben der recht bekannten und teils auch sehr herausfordernden KonMarie-Methode existieren auch viele weitere Ansätze für eine nachhaltige Ordnung. Beispiele dafür wären der Minimalismus, die FEEderleicht-Methode oder die auf Feng-Shui basierende Technik von Karen Kingston. 

Wichtig zu wissen:

Ordnungscoaching eignet sich vor allem für Menschen, die Schwierigkeiten haben mit dem Aufräumen zu starten oder dranzubleiben, Unterstützung beim Entrümpeln suchen oder nachhaltige Ordnungssysteme schaffen wollen.

Coaching eignet sich nicht als Therapiemethode für Menschen, die krankhaft horten und sammeln, auch Messies genannt. In solchen Fällen kann ein Coaching ergänzend zu einer Therapie eingesetzt werden, reicht jedoch oft nicht aus. 

bottom of page